Der Bernhard Vogel-Bildungspreis „Chancen schaffen – Chancen nutzen“ wird vom ASeV | Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. gestiftet und seit 2010 im zweijährigen-, ab 2018 im einjährigen Rhythmus vergeben.
Mit dem Preis wollen wir beispielhafte und nachahmenswerte Bildungsinitiativen für Jugendliche fördern und diesen eine Öffentlichkeit bieten. Ausgezeichnet werden dabei Projekte, die einen erkennbaren und nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung von Jugendlichen leisten: Talente fördern, Integration vorantreiben und Verantwortungsgefühl vermitteln.
Mit dem Bernhard Vogel-Bildungspreis knüpfen wir an das außerordentliche bildungspolitische Engagement des Ehrenvorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. an.
Die Bewerbung kann bis zum 23.12.2022 hier eingereicht werden (zum Bewerbungsformular).
Wir suchen Initiativen die jungen Menschen Bildungschancen eröffnen.
Viele Jugendliche wachsen in Lebenssituationen auf, in denen sie ihre Talente nur schwer entfalten und weiterentwickeln können. Dabei sollen gerade sie die zukünftigen Leistungs- und Verantwortungsträger unserer Gesellschaft sein.
Einerseits gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die helfen, Talente zu erkennen, Fähigkeiten zu entwickeln und Bildungschancen zu ergreifen. In diesem Sinne engagiert sich der Verein der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung seit vielen Jahren im Rahmen des Projekts „Senkrechtstarter“, mit dem Jugendlichen aus bildungsfernen Haushalten akademische Bildungswege eröffnet werden.
Andererseits fehlt es vielen dieser Projekte an finanziellen Mitteln, Anerkennung und öffentlicher Bekanntheit.
Hier wollen wir auch mit unserem Preis ansetzen: Unter dem Motto: „Chancen schaffen – Chancen nutzen“ wollen wir Projekte, die nachweisliche Erfolge erzielt haben, mit einem Preisgeld von insgesamt EUR 10.000 auszeichnen, bekannt machen und so zur Nachahmung anregen.
Interessierte können sich bis zum 23.12.2022 bewerben (bitte folgen Sie dem Link oben).
Die Preisverleihung findet in feierlichem Rahmen bei der Jahrestagung der Altstipendiaten am 18. Mai 2023 in Mannheim statt.
Ausgezeichnet werden Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche in Deutschland richten und die diese ermutigen, sowohl für sich selbst als auch für die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Im Vordergrund steht ein klar erkennbarer Beitrag zur intellektuellen, kulturellen und sozialen Weiterentwicklung der Kinder und Jugendlichen.
Wie dieser Beitrag konkret geleistet wird – durch musikalische, (inter-)kulturelle oder sportliche Konzepte −, ist dabei nicht vorgeschrieben. In jedem Fall müssen den Projekten gute und nachvollziehbare Konzepte zu Grunde liegen, die jeweils von Einzelpersonen oder vertrauenswürdigen Organisationen umgesetzt bzw. betreut werden. Darüber hinaus sollen die Projekte zur Nachahmung motivieren und Bereitschaft demonstrieren, ähnliche oder weiterführende Projekte auch zu unterstützen.
Ab 2018 wird jedes Jahr ein Projekt mit dem Bernhard Vogel Bildungspreis und einem Preisgeld von 10.000 € ausgezeichnet. Neben der finanziellen Förderung werden die ausgewählten Projekte auch publizistisch begleitet, indem die breite Öffentlichkeit darüber informiert wird, wie viele beeindruckende und positive Initiativen für Kinder und Jugendliche existieren.
Viele Jugendliche wachsen in Lebenssituationen auf, in denen sie ihre Talente nur schwer entfalten und weiterentwickeln können – dabei sind gerade sie die zukünftigen Leistungs- und Verantwortungsträger unserer Gesellschaft. Erfreulicherweise haben bereits zahlreiche Initiativen und Projekte diese Problematik erkannt: Sie helfen Jugendlichen, Talente zu erkennen, Fähigkeiten zu entwickeln, neue Wege zu beschreiten – und nicht zuletzt Verantwortung für sich und ihr Umfeld zu übernehmen. Doch vielen dieser Projekte fehlt es an finanziellen Mitteln und öffentlicher Bekanntheit – dabei könnten sie noch mehr Jugendliche ansprechen und letztendlich auch weitere Initiativen inspirieren.
Wir Altstipendiaten sind ehemalige Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Das Stipendienprogramm der KAS besteht seit etwa 40 Jahren und wendet sich an Studierende, die höchste akademische Leistungsfähigkeit mit gesellschaftlichem Engagement verbinden. Die Absolventen sind in allen Bereichen der Gesellschaft im In- und Ausland tätig. In Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sind die Altstipendiaten gleichermaßen vertreten. Mit unseren an die Öffentlichkeit gerichteten Preisen, die jeweils von einer unabhängigen Jury vergeben werden, unterstreichen wir das gesellschaftliche Engagement der Altstipendiaten.
- Dr. Alexander Schmid-Lossberg, Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte, Vorsitzender;
- Bernhard Appel, Diözesan-Caritasdirektor Freiburg;
- Dr. Peter Bergmair, Bürgermeister der Stadt Friedberg a.D.;
- Dr. Hermann Hansis, Vizepräsident für Duales Studium an der Europäische Fachhochschule Rhein/Erft;
- Eva Savinova, Executive Education bei der Hertie School of Governance.
Das Projektteam des Bernhard Vogel-Bildungspreises
- Tobias Clemens
- Alexandra Hansis
- Robert Kotouc
- Astrid Langer
- Gregor Milicic
- Florian Pfister
- Peter R. Slowinski
- Michael Wolf, Initator